Die Arbeit von Amnesty International gründet auf dem Engagement von Freiwilligen. Werden auch Sie aktiv, informieren und engagieren Sie sich mit uns. Wir freuen uns über jede Mitarbeit. Diese Mitarbeit kann daraus bestehen Informationsstände in der Stadt zu organisieren und besetzen, Informationszettel zu verteilen und Umfragen zu erstellen. Auch führen wir Lesungen, Podiumsdiskussionen und Filmvorführungen durch. Die wesentliche Basis der Amnesty-Arbeit stellt aber immer wieder das Verfassen von Briefen und Petitionen dar. Wir sind der Zeigefinger, der sich auf diejenigen richtet, die sich nicht an die Menschenrechte halten. Hierzu werden Kampagnen organisiert, die länger laufen und durch verschiedene Aktivitäten (siehe oben) unterstützt werden. Es gibt aber auch dringende Fälle, sogenannte Urgent Actions (UAs), bei denen wir auf Unterstützung angewiesen sind, um möglichst viele Faxe, Briefe und Emails an eine Regierung zu schicken, damit die Situation in einem aktuellen Menschenrechtsfall verbessert wird.
Wir suchen jederzeit weitere engagierte Mitglieder für die aktive Arbeit im Raum Zürich.
Im Einzelnen suchen wir:
- Briefeschreiber, die an unseren Briefaktionen teilnehmen wollen. Hierfür ist es nicht notwendig aus dem Raum Zürich zu kommen. Wir versuchen in Zukunft alle nötigen Informationen auf unserer Webseite veröffentlichen. Zur Zeit erfolgt der Informationsaustausch über Email.
- Organisatoren für die Aktivarbeit im Raum Zürich. Diese würden unsere Arbeit erweitern mit eigenen Ideen für Informationsstände, Filmvorführungen und Lesungen.
Helfen Sie uns, Menschen zu helfen!
Aktuelle Petitionen von amnesty.de
- Norwegen: Ellinor Guttorm Utsi – Windparks nur mit Zustimmung der Sámi 15. Oktober 2025Ellinor Guttorm Utsi setzt sich in Norwegen für die Rechte des indigenen Volkes der Sámi ein.
- Tunesien: Sonia Dahmani – Inhaftiert, weil sie ihre Meinung sagt 15. Oktober 2025Die Anwältin und TV- und Radio-Kommentatorin Sonia Dahmani setzt sich in Tunesien seit langem für die Menschenrechte ein.
- Myanmar: Sai Zaw Thaike – 20 Jahre Haft für journalistische Arbeit 15. Oktober 2025Sein Fall steht beispielhaft für die brutale Unterdrückung von Pressefreiheit unter der Militärjunta in Myanmar.
Nachrichten von amnesty.org
- Yemen: US air strike on migrant detention centre must be investigated as a war crime 29. Oktober 2025A new, in-depth investigation by Amnesty International concludes that a US air strike on a migrant detention centre in Sa’ada, north-western Yemen, on 28 April 2025 that killed and injured dozens of African migrants amounted to an indiscriminate attack. US authorities must promptly and transparently investigate it as a war crime. The attack, carried out […]
- El Salvador: Prisoners of Conscience must be released immediately 28. Oktober 2025Amnesty International calls on the Salvadoran authorities to immediately and unconditionally guarantee the release of community defenders José Ángel Pérez and Alejandro Henríquez, who have been unjustly imprisoned since May 2025 after participating in a peaceful protest in defense of the rights of the El Bosque community. This comes ahead of a hearing scheduled for […]
- Ireland: Government must do more to protect the international justice system and hold Israel accountable 28. Oktober 2025Upon concluding a four-day visit to Ireland in which she met with government officials, civil society organizations and human rights defenders, Erika Guevara-Rosas, Amnesty International’s Senior Director for Research, Advocacy, Policy and Campaigns, said: “We have acknowledged the Irish government’s longstanding commitment to protecting human rights around the world and urge it to maintain a […]
- Sudan: RSF must end attacks and further suffering of civilians in El Fasher 28. Oktober 2025Responding to reports of violence and Rapid Support Forces (RSF) attacks on civilians in El Fasher, in Sudan’s North Darfur State, Amnesty International’s Regional Director for East and Southern Africa, Tigere Chagutah, said; “The reports emerging from El Fasher are horrifying. The RSF must immediately end attacks on civilians and civilian infrastructure and allow humanitarian […]
- Mali: Authorities must immediately release former Prime Minister Moussa Mara and stop crackdown on civil and political rights 27. Oktober 2025The conviction and sentencing of Mali’s former Prime Minister Moussa Mara to two years in prison, one of which is mandatory, and a fine of 500,000 CFA francs (762 euro), including 1 symbolic franc to the Malian state on charges of discrediting the state among others is a travesty of justice, Amnesty International said, as […]

